ADHS-ElternKompass

geführte Gesprächsgruppe mit Inputreferat

Der Alltag mit einem Kind, das ADHS hat, stellt Eltern vor viele Herausforderungen. In meiner geführten Gesprächsgruppe biete ich einen sicheren Raum, um sich mit anderen Eltern auszutauschen, Verständnis zu erfahren und gemeinsam neue Lösungswege zu finden.

Wir sprechen über die alltäglichen Hürden, teilen hilfreiche Strategien und geben einander Unterstützung, um den Familienalltag entspannter zu gestalten. Durch die Leitung der Gruppe sorge ich dafür, dass der Austausch strukturiert und zielgerichtet verläuft, sodass du wertvolle Impulse für den Umgang mit deinem Kind mit nach Hause nehmen kannst.

Gemeinsam schaffen wir mehr Klarheit, Entlastung und neue Perspektiven – für ein harmonischeres Familienleben.

Facts

- Geführte Gesprächsgruppe
- Thematischer Input durch ADHS-Coach
- Fragen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Erarbeiten von Lösungsimpulsen und konkreten Strategien
- Termine können einzeln oder in der Serie besucht werden

- Jeden Monat ein neues Thema

Termine: Dienstag oder Freitag
Zeit: 19 - 21 Uhr
Form: online
Kosten: 25 Fr. pro Familie / Abend (twint)

Themen und Daten

7. März / 25. März

Wenn der Vulkan brodelt – Strategien für starke Gefühle


Inhalte:

  • Was passiert im Gehirn, wenn Wut oder Frustration entstehen?
  • Methoden zur Stärkung der emotionalen Selbstregulation bei Kindern.
  • Wie Eltern in Konfliktsituationen ruhig bleiben können.

4. April / 8. April

Von der Zettelwirtschaft zum Lernerfolg – Schule und Hausaufgaben meistern


Inhalte:

  • Häufige Herausforderungen bei ADHS und Schule
  • Lerntechniken und Hausaufgabenstrategien
  • entspannte Lernatmosphäre schaffen

9. Mai / 20. Mai

Chaos bändigen – mit klaren Strukturen zu mehr Gelassenheit

Inhalte:

  • Warum Routinen für Kinder mit ADHS so wichtig sind.
  • Wie Eltern flexible, aber klare Tagespläne erstellen können.
  • Tipps für eine strukturierte Morgen- und Abendroutine.

17. Juni / Do. 19. Juni

Gelassen bleiben im Familienchaos

Inhalte:

  • Warum Selbstfürsorge keine Egozentrik ist, sondern notwendig für die Familie.
  • Strategien zur Stressbewältigung im Alltag.
  • Umgang mit Schuldgefühlen und gesellschaftlichem Druck.